Freitag 05.09.2025
Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm
Medikamentöse Adipositas–Therapie Gamechanger der Diabetologie?
Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm
„Adiposiologe*in/Adipositasberater*in“: Ein Update der DAG– und DDG–Konzepte
Angelika Deml, Regensburg
Remission von Adipositas und Typ 2 Diabetes: Update bariatrische Chirurgie vs. Medikamentöse Therapie und Lebensstilintervention
Prof. Dr. med. Thomas Hüttl, München
Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim
Neue Optionen zur Therapie des Typ-1-Diabetes
Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Bad Homburg
Stadien und Subtypen des Typ-1-Diabetes
N.N.
Double Diabetes: Was – wann – wie tun?
Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim
Vorsitz: Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg
Diagnostik der MASLD: Neue Biomarker
Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg
Leitlinien-basierte Therapie der MASLD/ MASH
Dr. med. Sabine Kahl, Düsseldorf
Vorsitz: Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen
Kardiovaskuläre Prävention: Probleme, Lösungen, Perspektiven.
Dr. med. Julia Brandts, Aachen
Leitliniengerechte kardiovaskuläre Behandlung bei Typ 2 Diabetes mellitus und Update
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen
Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung: Risiken erkennen und leitliniengerecht behandeln.
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Mainz
Vorsitz: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden
Diagnostik des PCOS: was ist neu?
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden
Pharmakotherapie des PCOS: von der Adoleszenz bis zur Schwangerschaft
Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen
Therapie von Hirsutismus/Haarausfall und Co. aus dermatologischer Sicht
Dr. med. Eugenia Makrantonaki, Wildeshausen
Vorsitz: Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm
Digital-basierte Behandlungsoptionen bei Diabetes mit Komorbiditäten.
Dr. med. Dietrich Tews, Gelnhausen
Individualisierte optimale Technologie für Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus – was für wen?
Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm
CGM: Idealer Support bei Lebensstilinterventionen für Menschen mit DM–2 mit & ohne Insulin
Prof. Dr. med. Othmar Moser, Bayreuth
Vorsitz: PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
Risikofaktoren und Behandlungsoptionen bei autonomer diabetischer Neuropathie
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
Management der schmerzhaften Polyneuropathie: Ein Update 2025
PD Dr. med. Ilonka Eisensehr, München
Das diabetische Fußsyndrom (DFS): Update zu Diagnostik und Therapie
Dr. med. Michael Eckhard, Giessen
Samstag 06.09.2025
Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München
Psychische Situation bei chronischen Erkrankungen: Ist Suizid ein Tabuthema?
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München
Psychotherapeutische Angebote für Menschen mit Diabetes: Screening, Diagnostik und Interventionen
Uwe Schönrade, Köln
Vorsitz: Prof. Dr. med. Armin Steinmetz, München
Non–HDL–Cholesterin als weiteres Ziel der Lipidtherapie bei Diabetes
Dr. med. Julia Brandts, Aachen
Lipidtherapie und kardiovaskuläre Prävention des Typ 1 Diabetes
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz, München
Dysfunktion der Schilddrüse und Diabetes: Was- wann- wie tun?
Prof. Dr. med. Petra Schumm-Draeger, München
Vorsitz: Prof. Dr. med. Anca Zimmermann, Worms
Aktuelle leitliniengerechte Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus und Zukunftsperspektiven für die tägliche Behandlungssituation in der Diabetologie
Prof. Dr. med. Anca Zimmermann, Worms
GIP/GLP–1 KO–Agonisten: Wirkmechanismus und klinischer Einsatz (Update 2025)
Prof. Dr. med. Timo Müller, Neuherberg
Differential-Therapie des Typ-2-Diabetes
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Berlin
Vorsitz: Prof. Dr. med. Petra Schumm-Draeger, München
Diagitalisierung in der Diabetologie: Wo stehen wir?
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen
Diabetes-Edukation: das gesamte Portfolio
Katrin Böhm, Bad Mergentheim
Digitale Gesundheitsanwendungen: Aktueller Stand
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim