Innere Medizin fachübergreifend Hamburg
Frankfurt I 5.–6. September 2025
2025-09-05 09:00:00
Anmeldung
Programm
  • Programm 2025
  • Veranstalter + Organisation
    • Wissen­schaft­liche Leitung
    • Veranstaltungsort
  • Zertifizierung 2025
  • Sponsoren
  • Veranstalter + Organisation
    • Wissen­schaft­liche Leitung
    • Veranstaltungsort
  • Zertifizierung 2025
  • Sponsoren
Program

Programm 2025

Freitag 05.09.2025

Saal A
08.40 — 08.45
Room A1
Begrüßung und Eröffnung

durch die wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger und
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland

Room A1
Saal A
08.45 — 10.15
Room A1
Session I – Adipositas – aktuelle Behandlungsstrategien und Konzepte der Versorgung

Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm

Medikamentöse Adipositas–Therapie Gamechanger der Diabetologie?
Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm

„Adiposiologe*in/Adipositasberater*in“: Ein Update der DAG– und DDG–Konzepte
Angelika Deml, Regensburg

Remission von Adipositas und Typ 2 Diabetes: Update bariatrische Chirurgie vs. Medikamentöse Therapie und Lebensstilintervention
Prof. Dr. med. Thomas Hüttl, München

Room A1
Saal B
Foyer
10.15 — 10.30
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
10.30 — 12.00
Room A1
Session II – Typ 1 Diabetes mellitus: Zukunftsfähige Versorgungskonzepte mit Blick auf alle Risikofaktoren

Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim

Neue Optionen zur Therapie des Typ-1-Diabetes
Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Bad Homburg

Stadien und Subtypen des Typ-1-Diabetes
N.N.

Double Diabetes: Was – wann – wie tun?
Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim

Room A1
Saal B
10.30 — 12.00
Room A1
Session III – Fettleberkrankheit: MASLD/NAFLD – neue Definition und Leitlinie

Vorsitz: Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg

Diagnostik der MASLD: Neue Biomarker
Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg

Leitlinien-basierte Therapie der MASLD/ MASH
Dr. med. Sabine Kahl, Düsseldorf

Room A1
Foyer
12.00 — 12.45
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
12.45 — 13.45
Room A1
Industriesymposium Abbott GmbH
Room A1
Saal B
12.45 — 13.45
Room A1
Session IV Prävention: Von der artgerechten Haltung des Homo Sapiens

Prof. Dr. med. Jörg Braun, Hamburg

Room A1
Saal A
13.45 — 14.15
Room A1
Industriesymposium Grünenthal GmbH

Zuckerbrot und Peitsche
Diabetische Polyneuropathie: von der Theorie zur Praxis
N.N.

Room A1
Saal B
13.45 — 14.15
Room A1
Industriesymposium Allianz Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH
Room A1
Saal A
14.15 — 14.45
Room A1
Industriesymposium Lilly Deutschland GmbH

Diabetes und Adipositas: Was ist mit einer modernen Inkretintherapie erreichbar?
Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Bad Homburg

Room A1
Saal B
14.15 — 14.45
Room A1
Industriesymposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Herzensangelegenheit Influenza: Warum ein effektiver Influenza-Impfschutz für Menschen ab 60 Jahren sinnvoll ist.
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen

Room A1
Foyer
14.45 — 15.00
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
15.00 — 16.30
Room A1
Session V – Management von Diabetes mellitus und kardiorenalen Erkrankungen: Update zu den Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften

Vorsitz: Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen

Kardiovaskuläre Prävention: Probleme, Lösungen, Perspektiven.
Dr. med. Julia Brandts, Aachen

Leitliniengerechte kardiovaskuläre Behandlung bei Typ 2 Diabetes mellitus und Update
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankung: Risiken erkennen und leitliniengerecht behandeln.
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Mainz

Room A1
Saal B
15.00 — 16.30
Room A1
Session VI – Diagnostik und Therapie des PCOS – die neue Leitlinie

Vorsitz: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden

Diagnostik des PCOS: was ist neu?
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden

Pharmakotherapie des PCOS: von der Adoleszenz bis zur Schwangerschaft
Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen

Therapie von Hirsutismus/Haarausfall und Co. aus dermatologischer Sicht
Dr. med. Eugenia Makrantonaki, Wildeshausen

Room A1
Foyer
16.30 — 16.45
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
16.45 — 18.15
Room A1
Session VII – Diabetes-Technologie für alle Menschen mit Diabetes mellitus: Update 2025

Vorsitz: Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm

Digital-basierte Behandlungsoptionen bei Diabetes mit Komorbiditäten.
Dr. med. Dietrich Tews, Gelnhausen

Individualisierte optimale Technologie für Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus – was für wen?
Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm

CGM: Idealer Support bei Lebensstilinterventionen für Menschen mit DM–2 mit & ohne Insulin
Prof. Dr. med. Othmar Moser, Bayreuth

Room A1
Saal B
16.45 — 18.15
Room A1
Session VIII – Aktuelle Diagnostik und Behandlungsstrategien diabetischer Folgeerkrankung

Vorsitz: PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden

Risikofaktoren und Behandlungsoptionen bei autonomer diabetischer Neuropathie
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden

Management der schmerzhaften Polyneuropathie: Ein Update 2025
PD Dr. med. Ilonka Eisensehr, München

Das diabetische Fußsyndrom (DFS): Update zu Diagnostik und Therapie
Dr. med. Michael Eckhard, Giessen

Room A1

Samstag 06.09.2025

Saal A
09.00 — 10.30
Room A1
Session IX – Besondere Belastungssituation chronische Erkrankung Diabetes mellitus: interdisziplinäres Management der psychischen Auswirkungen

Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München

Psychische Situation bei chronischen Erkrankungen: Ist Suizid ein Tabuthema?
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München

Psychotherapeutische Angebote für Menschen mit Diabetes: Screening, Diagnostik und Interventionen
Uwe Schönrade, Köln

Room A1
Saal B
09.00 — 10.30
Room A1
Session X – Dyslipidämie und Schilddrüse

Vorsitz: Prof. Dr. med. Armin Steinmetz, München

Non–HDL–Cholesterin als weiteres Ziel der Lipidtherapie bei Diabetes
Dr. med. Julia Brandts, Aachen

Lipidtherapie und kardiovaskuläre Prävention des Typ 1 Diabetes
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz, München

Dysfunktion der Schilddrüse und Diabetes: Was- wann- wie tun?
Prof. Dr. med. Petra Schumm-Draeger, München

Room A1
Foyer
10.30 — 10.45
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
10.45 — 11.15
Room A1
Industriesymposium Bayer Vital GmbH
Room A1
Saal B
10.45 — 11.15
Room A1
Industriesymposium AstraZeneca GmbH
Room A1
Foyer
11.15 — 11.30
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
11.30 — 13.00
Room A1
Session XI – Zukünftige Therapie des Typ-2 Diabetes mellitus

Vorsitz: Prof. Dr. med. Anca Zimmermann, Worms

Aktuelle leitliniengerechte Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus und Zukunftsperspektiven für die tägliche Behandlungssituation in der Diabetologie
Prof. Dr. med. Anca Zimmermann, Worms

GIP/GLP–1 KO–Agonisten: Wirkmechanismus und klinischer Einsatz (Update 2025)
Prof. Dr. med. Timo Müller, Neuherberg

Differential-Therapie des Typ-2-Diabetes
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Berlin

Room A1
Saal B
11.30 — 13.00
Room A1
Session XII – Diabetes & soziale Themen

Diabetes und soziale Themen:
– Reha
– gefahrgeneigte Berufe
– Schwerbehindertenausweis
– Schule und Kindergarten
– Straßenverkehr

Wie geht das zusammen?
Oliver Ebert, Stuttgart
Dr. Friedrich Wilhelm Petry, Wetzlar

Room A1
Foyer
13.00 — 13.30
Room A1
Pause
Room A1
Saal A
13.30 — 15.00
Room A1
Session XIII – Besondere Lebenssituationen bei Diabetes mellitus: Prävention und Therapie

Vorsitz: Prof. Dr. med. Petra Schumm-Draeger, München

Diagitalisierung in der Diabetologie: Wo stehen wir?
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen

Diabetes-Edukation: das gesamte Portfolio
Katrin Böhm, Bad Mergentheim

Digitale Gesundheitsanwendungen: Aktueller Stand
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim

Room A1
Saal B
Kontaktdaten

diaplan
Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH
Telefon: 02204 – 9731-01
Telefax: 02204 – 9731-111
Ansprechpartner: Andrea Triebel
E-Mail: a.triebel@diaplan.de
Internet: www.diaplan.de

Save the date

Kongress
innere Medizin fachübergreifend
Diabetologie grenzenlos

  • München 6.-7. Feb. 2026
Impressum | Datenschutz
Sie können sich unbesorgt und frei auf unserer Website bewegen, wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. OKDatenschutzerklärung