Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm
Medikamentöse Adipositas-Therapie
Gamechanger der Diabetologie?
Prof. Dr. med. Martin Heni, Ulm
„Adiposiologe*in/Adipositasberater*in“: Ein Update der DAG- und DDG-Konzepte
Angelika Deml, Regensburg
Remission von Adipositas und Typ 2 Diabetes: Update bariatrische Chirurgie vs. Medikamentöse Therapie und Lebensstilintervention
Prof. Dr. med. Thomas Hüttl, München
Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim
Molekulare Marker und Immuntherapie bei Menschen mit Typ 1 Diabetes mellitus
Prof. Dr. med. Peter Achenbach, München
Neue Leitlinie zur Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus im Erwachsenenalter
Dr. med. Bernhard Gehr, Bad Heilbrunn
„Double diabetes“ neue Herausforderungen der Behandlungskonzepte
Prof. Dr. med. Thomas Haak, Bad Mergentheim
Vorsitz: Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg
Diagnostik der MASLD: Neue Biomarker (10.30 – 11.15 Uhr)
Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg
Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen bei MASLD (11.15 – 12.00 Uhr)
Prof. Dr. med. Andreas Geier, Würzburg
Erste praktische Erfahrungen mit Insulin icodec
Prof. Dr. med. Marcel Roos, München
unterstützt von Lilly Deutschland GmbH
Vorsitz: Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Kleine Unterschiede – Hormone, Gene oder doch noch mehr?
Prof. Alexandra Kautzky-Willer, Wien
„Nicht-gendern bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – ist das Up to Date?“
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek, Berlin
Stürmische Zeiten durch Hormone und Diabetes – CGM als sicherer Hafen
Einführung und Anmoderation der Referentin und des Referenten
Julia Doan, Club der HormonistInnen
Schilddrüse und Diabetes – die unterschätze Interaktion
Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Moderne Diabetestherapie praxisnah – von der Diagnose bis zur automatischen Insulinapplikation
Dr. Stefan Gölz, Esslingen
Vorsitz: Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen
Leitliniengerechte Behandlung bei Typ 2 Diabetes mellitus mit Herzinsuffizienz sowie peripherer Gefäßerkrankung: Update und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen
Koronare Herzerkrankung / akuter Myokardinfarkt: ändert die EMPACT-MI-Studie unser therapeutisches Konzept?
Dr. med. Stefanie Rosner, München
Typ 2 Diabetes mellitus und chronische Nierenerkrankung: Identifizierung von Patienten mit Progressionsrisiko und leitlinienorientierte Therapie
Prof. Dr. med Mariam Banas, Regensburg
Vorsitz: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden
Diagnostik des PCOS Was ist neu?
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hanke, Wiesbaden
Pharmakotherapie des PCOS Von der Adoleszenz bis zur Schwangerschaft
Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen
Therapie von Hirsutismus/Haarausfall und Co. aus dermatologischer Sicht
Dr. med. Eugenia Makrantonaki, Wildeshausen
Vorsitz: Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm
Akzeptanz der Erkrankung Diabetes und Technologie?
Prof. Dr. med. Norbert Herrmanns, Bad Mergentheim
Individualisierte optimale Technologie für Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus – Was für wen?
Prof. Dr. med. Reinhard Holl, Ulm
CGM: Idealer Support bei Lebensstilinterventionen für Menschen mit DM-2 mit & ohne Insulin
Prof. Dr. Othmar Moser, Bayreuth
Vorsitz: PD Dr. med Kornelia Konz, Wiesbaden
Risikofaktoren und Behandlungsoptionen bei autonomer diabetischer Neuropathie
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
Management der schmerzhaften Polyneuropathie: Ein Update 2025
PD Dr. med Ilonka Eisensehr, München
Das diabetische Fußsyndrom (DFS): Update zu Diagnostik und Therapie
Dr. med. Arthur Grünerbel, München