Innere Medizin fachübergreifend
Online-Kongress | 3. - 4. Februar 2023
2023-02-03 09:00:00
Anmeldung
Programm
  • Freitag 04.02.2022
  • Samstag 05.02.2022
  • Überblick 2022
    • Das Wichtigste auf einen Blick
    • Wissen­schaft­liche Leitung
    • Veranstalter
  • Themen­­über­­sicht 2022
  • Partner 2022
    • Sponsoren 2022
    • Presse 2022
  • Zertifizierung 2022
  • Überblick 2022
    • Das Wichtigste auf einen Blick
    • Wissen­schaft­liche Leitung
    • Veranstalter
  • Themen­­über­­sicht 2022
  • Partner 2022
    • Sponsoren 2022
    • Presse 2022
  • Zertifizierung 2022
Program

Samstag 05.02.2022

Programm zum Download
Livestream - Saal A
08:55 — 09:00
Room D
Begrüßung

durch die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München

Room D
09:00 — 10:30
Room A1
Diabetestherapie 2022: Der Patient im Fokus

Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig / Prof. Dr. med. Christoph Wanner

Nationale Versorgungsleitlinie Typ II Diabetes mellitus: Organprotektive Therapie ist Zielgröße
Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Leipzig)

Kardiovaskuläre Endpunkte – Inflammation als Therapieziel?
Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig (München)

Progressionsverzögerung der chronischen Niereninsuffizienz
Prof. Dr. med. Christoph Wanner (Würzburg)

Room A1
Livestream - Saal B
08:55 — 09:00
Room D
Begrüßung

durch die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger

Room D
09:00 — 10:30
Room A1
Besondere Herausforderungen in der Behandlung des Diabetes mellitus

Vorsitz: Prof. Dr. med. Norbert Stefan / Prof. Dr. med. Ralf Lobmann

Diabetisches Fußsyndrom
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann (Stuttgart)

NAFLD: Ein bisschen noch unterschätztes Risiko?
Prof. Dr. med. Norbert Stefan (Tübingen)

Diabetes und Krebsrisiko: Auswirkungen auf Therapie und Prävention
Prof. Dr. med. Felix Gundling (Bamberg)

Room A1
10:30 — 11:00
Room D
Pause
Room D
Livestream - Saal A
Livestream - Saal B
Industriesymposien - Saal C
10:30 — 11:00
Room D
Industriesymposium MSD SHARP & DOHME GMBH

Typ-2-Diabetes und Risikomanagement in der Primärprävention – was gilt?
Prof. Dr. med. Stephan Jacob (Villingen-Schwenningen)

Room D
11:00 — 11:30
Room D
Industriesymposium Allianz Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH

Diabetologie ganz praktisch!

Kardio- und Nephroprotektion im Fokus: Fallbeispiele!
Vorsitz: Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger (München)
Referent: Dr. med. Martin Füchtenbusch (München)

Room D
11:30 — 12:00
Room D
Pause
Room D
Livestream - Saal A
12:00 — 13:30
Room D
Praxisorientierte Behandlung des Typ II Diabetes mellitus: Kardiorenale Protektion und Kontrolle aller Risikofaktoren!

Vorsitz: Prof. Dr. med. Claudia Eberle / Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Theorie und Praxis bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Claudia Eberle (Fulda)

Von Studiendaten zum Praxisalltag: CKD-Patienten
Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke (Mainz)

Typ II Diabetes im Fokus: Kontrolle aller Risikofaktoren in der täglichen Praxis
Prof. Dr. med. Stephan Jacob (Villingen-Schwenningen)

Room D
Livestream - Saal B
12:00 — 13:00
Room D
Orthomolekulare Medizin - Hokospokus oder evidenzbasierte Medizin

Vorsitz: Prof. Dr. med. Alfred Wolf

Mikronährstoffe bei chronischem Stress, Fatigue und Long COVID
Prof. Dr. med. Alfred Wolf (Ulm)

Room D
13:00/13:30 — 13:45
Room D
Pause
Room D
Livestream - Saal A
13:45 — 15:15
Room D
Besondere Lebenssituationen bei Diabetes mellitus

Vorsitz: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke / Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger

Der alternde Mann mit Diabetes mellitus
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke (Wiesbaden)

Menopause: Eine besondere Herausforderung für Frauen mit Diabetes mellitus
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger (München)

Besonderheiten der Therapie hochbetagter Menschen mit Diabetes mellitus
Alexander Friedl (Stuttgart)

Room D
Livestream - Saal B
13:45 — 15:15
Room D
Wichtige Komobidität psychischer Erkrankung bei Diabetes mellitus

Vorsitz: Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer / Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig

Welchen Impact hat psychosozialer Stress bei der Entstehung von Typ II Diabetes mellitus?
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig (München)

Diagnostik psychischer Erkrankungen bei Diabetes mellitus
Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer (Bad Mergentheim)

Depression bei Diabetes mellitus: Ist Inflammation ein Risikofaktor?
Prof. Dr. phil. nat. Christian Herder (Düsseldorf)

Room D
Kontaktdaten

diaplan
Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH
Telefon: 02204 – 9731-01
Telefax: 02204 – 9731-111
Ansprechpartner: Andrea Triebel
E-Mail: a.triebel@diaplan.de
Internet: www.diaplan.de

Save the date

Kongress
innere Medizin fachübergreifend
Diabetologie grenzenlos

  • Hamburg 16. – 17. September 2022
  • München 3. – 4. Februar 2023

 

Veranstalter / Schirmherr

Impressum | Datenschutz