Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München
Psychische Situation bei chronischen Erkrankungen: Ist Suizid ein Tabuthema? (09.00 – 09.45 Uhr)
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig, München
Psychotherapeutische Interventionen bei Menschen mit Diabetes mellitus und erhöhter Suizidgefahr (09.45 – 10.30 Uhr)
Uwe Schönrade, Köln
Vorsitz: Prof. Dr. med. Armin Steinmetz (München)
Non-HDL-Cholersterin als Ziel der Lipidtherapie bei Diabetes
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland (Aachen)
Lipidtherapie und kardiovaskuläre Prävention des Typ-1 Diabetes
Prof. Dr. med Armin Steinmetz (München)
Blutdruckeinstellung beim Diabetiker – Wie hoch oder tief soll er denn nun wirklich sein?
Prof. Dr. med Frank Strutz (Wiesbaden)
Moderne Diabetes-Behandlung 10 Jahre nach Empa–REG Outcome®: Kombinationstherapien im Fokus kardiorenaler Protektion – von randomisierten Studien zur Versorgungsrealität
Prof. Dr. med. Andreas Hamann, Bad Homburg
Vorsitz: PD Dr. med. Martin Füchtenbusch, München
Aktuelle leitliniengerechte Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus und Zukunftsperspektiven für die tägliche Behandlungssituation in der Diabetologie
PD Dr. med. Martin Füchtenbusch, München
GIP/GLP-1 KO-Agonisten: Wirkmechanismus und klinischer Einsatz (Update 2025)
Prof. Dr. Timo Müller, Neuherberg
SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten in der Diabetes-Therapie: Welche Therapie ist wann und bei wem wichtiger?
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Berlin
Vorsitz: Prof. Dr. med. Walter Josef Fassbender, Zürich
Knochenstoffwechsel
Prof. Dr. med. Walter Josef Fassbender, Zürich
Zahn und Mundgesundheit
Prof. Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg
Die Haut als Spiegel der Gesundheit
PD Dr. med. Dipl. chem. Alexander Konstantinow (München)